Filter-Technologie
AiroDoctor ist beides: ein Raumluftreiniger mit Vierfach-Filter. Somit vereint er die Vorteile beider Technologien. In den ersten drei Filterschritten (Vorfilter, Aktivkohle- und HEPA-Filter) werden Viren, Bakterien, Schadstoffe, Gase, Gerüche, Feinstaub und Allergene ausgefiltert. Im letzten Schritt, der Photokatalyse, werden sie bis zu 99,9% rückstandslos neutralisiert, d.h. zerstört. Hier werden auch kleinste infektiöse Partikel unschädlich gemacht, wenn sie aufgrund ihrer Partikelgröße von weniger als 1,4 Mikrometer nur bedingt bis gar nicht gefiltert werden konnten.
Oftmals werden die Begriffe Luftfilter und Luftreiniger synonym verwendet. Streng genommen unterscheiden sie sich jedoch.
- Ein Luftfilter ist ein sogenannter filternder Abscheider, also ein Gerät, das mit Hilfe bestimmter Filter, beispielsweise einem HEPA- oder Aktivkohlefilter, Schadstoffe, Allergene, Gase oder Aerosole aus der Luft herausfiltert und im Inneren ansammelt.
- Ein Luftreiniger oder Raumluftreiniger eliminiert Schadstoffe und Krankheitserreger mit Hilfe von UV-C-Licht, Ionisation oder der gefahrlosen Photokatalyse mit UV-A-Licht. Je nach Gerät werden dabei Beiprodukte wie Ozon und Formaldehyd oder aber überhaupt keine Emissionen ausgeschieden, wie es beispielsweise beim AiroDoctor der Fall ist.
Der AiroDoctor ist ein besonders leistungsstarker und abnutzungsarmer Luftreiniger. Seine Hochleistungs-LEDs haben eine Lebensdauer von mindestens 50.000 Betriebsstunden, der Filter aus 250g Vollmaterial Titandioxid (TiO2) nutzt sich so gut wie gar nicht ab. Damit hat der AiroDoctor eine deutlich längere Lebensdauer als Luftreiniger, die mit herkömmlichen UV-A- und UV-C-Lampen arbeiten (max. 10.000 Stunden).
Achten Sie bei einem HEPA-Filter auf die Bezeichnung Filterklasse H13 oder H14, die 99,99% aller Schadstoffe und Krankheitserreger aus der Luft filtern. Vertrauen Sie dabei nicht auf Bezeichnungen wie "TrueHEPA" oder "HyperHEPA", da es sich dabei nicht um HEPA zertifizierte Filter handelt.
Achten Sie weiterhin darauf, dass der HEPA-Filter ausgefilterte Partikel nicht nur ansammelt, sondern nachhaltig zerstört. Denn die ausgefilterten Partikel können noch eine geraume Zeit im HEPA-Filter aktiv bleiben, wie Studien zeigen konnten. Dies wird beim Filterwechsel oder bei unsachgemäßem Gebrauch zur Gefahr. Hinzu kommt, dass Zerfallsprodukte bestimmter Bakterien, sogenannte Endotoxine, aus den Filtern heraus in die Raumluft gelangen und so ebenfalls zum Gesundheitsrisiko werden.
Darum nutzt der AiroDoctor eine schlagkräftige Kombination aus unterschiedlichen Filtern: Mit Vorfilter, Aktivkohle- und HEPA-Filter werden zunächst Schadstoffe und Krankheitserreger aus der Luft gefiltert. Im nächsten Schritt, der Photokatalyse, werden diese ausgefilterten Partikel zerstört und neutralisiert. Somit ist der AiroDoctor ein schlagkräftiger, gefahrloser und nachhaltiger Luftreiniger.
Weder noch. HEPA (High Efficiency Particulate Airfilter) ist eine bewährte Filtertechnik, die in den Filterklassen H13 und H14 bis zu 99,99% aller Schadstoffe und Krankheitserreger aus der Luft filtert. Problematisch ist die Tatsache, dass die ausgefilterten Partikel noch eine geraume Zeit im HEPA-Filter aktiv bleiben, wie Studien zeigen konnten. Dies wird beim Filterwechsel oder bei unsachgemäßem Gebrauch zur Gefahr. Hinzu kommt, dass Zerfallsprodukte bestimmter Bakterien, sogenannte Endotoxine, aus den Filtern heraus in die Raumluft gelangen und so ebenfalls zum Gesundheitsrisiko werden. Darum nutzt der AiroDoctor eine schlagkräftige Kombination aus unterschiedlichen Filtern: Mit Vorfilter, Aktivkohle- und HEPA-Filter werden zunächst Schadstoffe und Krankheitserreger aus der Luft gefiltert. Im nächsten Schritt, der Photokatalyse, werden diese ausgefilterten Partikel zerstört und neutralisiert. Somit ist der AiroDoctor mit dieser speziellen Filterkombination ein besonders schlagkräftiger, gefahrloser und nachhaltiger Luftreiniger.
Ja, er ist sogar noch wirksamer. Die Größe des Geräts spielt bei der Luftreinigung eine untergeordnete Rolle. Wichtiger ist die eingesetzte Technologie in Kombination mit einer hohen Luftreinigungsrate (CADR). Trotz seiner kompakten Größe und einem Gewicht von nur knapp 12kg reinigt der Vierfach-Filter AiroDoctor besonders effektiv und nachhaltig die Raumluft. Seine einzigartige Photokatalyse-Technologie zerstört sämtliche organischen Substanzen und macht Viren und Bakterien so unschädlich. Besonders schlagkräftig ist der AiroDoctor durch die einzigartige Kombination aus leistungsstarken UV-A-LED-Modulen und einem Filterkern aus 250g Vollmaterial Titandioxid (TiO2). Hierdurch kann er deutlich wirksamer die Luft reinigen als herkömmliche HEPA-Filter, unabhängig von der Größe oder davon, wieviele HEPA-Filter eingebaut sind.
UV-A-Licht ist im Vergleich zu UV-C-Licht deutlich effizienter und eignet sich damit deutlich besser für die Filtertechnologie Photokatalyse, bei der alle organischen Substanzen wie Viren und Bakterien nachhaltig zerstört werden. Luftreinigung mit UV-A-Licht ist außerdem im Gegensatz zu UV-C-Licht für den Menschen nicht schädlich und der Umgang nicht gefährlich. Auch wird im Gegensatz zu UV-C-Licht bei der Luftreinigung mit UV-A kein Ozon freigesetzt. Der AiroDoctor verfügt über leistungsstarke LED-Module, die eine für die Photokatalyse optimale UV-A-Wellenlänge von 385nm (Nanometern) erzeugen können.
Um die CE-Zertifizierung zu erhalten, müssen Sicherheitstests bestanden werden. Wir haben den AiroDoctor gemäß IEC60335-2-65 und IEC 60335-1 /2 (Luftreinigungssystem und Luftreiniger) getestet, die für die CE (in Europa) und UL Zertifizierung (in den USA) erforderlich sind.
Anfang letzten Jahres hat die EU-Norm (CE) noch strengere Tests und Vorschriften für UVC-Geräte angekündigt. Selbst eine minimale Menge an UV-C / UV-B / UV-A Strahlung, die das Gerät verlässt, ist nicht akzeptabel.
UV (ultraviolettes) Licht bezieht sich auf den Bereich des elektromagnetischen Spektrums zwischen sichtbarem Licht und Röntgenstrahlen, mit einer Wellenlänge zwischen 400 und 10 Nanometern. Diese elektromagnetische Strahlung ist für das menschliche Auge nicht sichtbar, da sie eine kürzere Wellenlänge und eine höhere Frequenz hat als das Licht, das unser Gehirn als Bilder wahrnimmt. Eine einfache Möglichkeit, sich die Platzierung von UV-Licht im elektromagnetischen Spektrum zu merken, besteht darin, die Enden des sichtbaren Lichtspektrums zu untersuchen: Rot ist das Licht mit der längsten Wellenlänge und Violett ist das Licht mit der kürzesten Wellenlänge. Daher wird Licht mit einer Wellenlänge, die länger als jedes Licht im sichtbaren Spektrum ist, als Infrarotlicht bezeichnet, und Licht mit einer Wellenlänge, die unmittelbar kürzer ist als jedes Licht im sichtbaren Spektrum, wird als ultraviolettes Licht bezeichnet.

Wissenschaftler kategorisieren UV-Licht in mehrere verschiedene Untertypen:
- UV-A-Licht (320–400 nm) ist UV-Licht mit der längsten Wellenlänge und dem am wenigsten schädlichen. Es ist allgemein als "Schwarzlicht" bekannt, und viele nutzen seine Fähigkeit, Objekte in künstlerischen und festlichen Designs zum Leuchten zu bringen (ein farbiger Leuchteffekt). Viele Insekten und Vögel können diese Art von UV-Strahlung visuell wahrnehmen, zusammen mit einigen Menschen in seltenen Fällen wie Aphakie (fehlende optische Linse).
- UV-B-Licht (290–320 nm) verursacht bei längerer Exposition Sonnenbrand und erhöht das Risiko von Hautkrebs und anderen Zellschäden. Etwa 95 % des gesamten UV-B-Lichts wird vom Ozon in der Erdatmosphäre absorbiert.
- UV-C-Licht (100-290nm) ist extrem schädlich und wird fast vollständig von der Erdatmosphäre absorbiert. Es wird häufig als Desinfektionsmittel in Lebensmitteln, Luft und Wasser verwendet, um Mikroorganismen abzutöten, indem es die Nukleinsäuren ihrer Zellen zerstört.

Viren, Bakterien, Feinstaub und Allergene: In der Raumluft sammeln sich mehr Schadstoffe und Krankheitserreger als allgemein bekannt ist. Dies bedeutet ein erhöhtes Risiko für akute Infektionen durch Viren und Bakterien, aber auch für chronische Lungenerkrankungen durch Feinstaub, Pilzsporen und Blütenpollen. Nicht immer kann durch Frischluftzufuhr Abhilfe geschaffen werden, sei es aus baulichen oder klimatischen Bedingungen. Oftmals ist die Außenluft genauso belastet wie die Raumluft selbst, zum Beispiel bei einer hohen Feinstaub- oder Pollenbelastung. Der AiroDoctor hilft dabei, schädliche, infektiöse und allergene Partikel nachhaltig aus der Raumluft zu filtern. Hierbei entstehen keine zusätzlichen, schädlichen Beiprodukte wie beispielsweise Ozon.
Ja. Der AiroDoctor filtert 99,99% aller Stoffe aus der Raumluft, so zum Beispiel auch einzelne Viren. Mit Hilfe der Photokatalyse werden im letzten Arbeitsschritt alle ausgefilterten organischen Substanzen, egal welcher Größe, gefahrlos und nachhaltig zerstört. Hierzu gehören auch sämtliche Mutationen des Coronavirus.
Infektiöse Aerosole sind feinste Tröpfchenkerne, die mit hunderten bis tausenden von Viren gefüllt sind. Diese Aerosole fallen nicht, wie infektiöse Tröpfchen, nach dem Niesen oder Husten schwer zu Boden, sondern bleiben teilweise noch stundenlang in der Luft und zirkulieren. Aerosole entstehen vor allem beim lauten Sprechen, Singen oder Sport. Abstand halten und einfache Alltags- oder OP-Masken schützen nicht ausreichend vor infektiösen Aerosolen. Nur fest sitzende FFP2-Masken, ausreichendes Lüften und leistungsstarke Luftreiniger wie der AiroDoctor können das Infektionsrisiko minimieren.
Der AiroDoctor ist ein Vierstufen-Filter. Der Vorfilter filtert gröbere Partikel, Aktivkohle- und HEPA-Filter Partikel bis zu einem Durchmesser von 0,1μm (Mikrometern). Mit Hilfe der Photokatalyse, der letzten und wirksamsten Filterstufe, die durch leistungsstarke LED-Module in Kombination mit einer Anordnung aus Titandioxid (TiO2) ausgelöst wird, werden 99,9% der Partikel zerstört und unschädlich gemacht.
Endotoxine sind Abbauprodukte bestimmter Bakterien. Sie entstehen während des Filterprozesses, wenn sich die Bakterien im HEPA-Filter zersetzen. Endotoxine können von herkömmlichen Filtern nicht gehalten werden und gelangen in die Raumluft, wo sie ein ernstes Risiko für die Gesundheit darstellen. Die Photokatalyse des AiroDoctor zerstört und neutralisiert auch diese Abbauprodukte, so dass sie nicht mehr in die Atemluft gelangen können.
Vom AiroDoctor Luftreiniger geht kein bekanntes Infektionsrisiko aus. Während sich in herkömmlichen HEPA Filtern kontaminiertes Material ansammelt und noch eine Zeit lang aktiv bleibt, werden beim AiroDoctor mit Hilfe der UV-A-LED-Photokatalyse 99,9% aller ausgefilterten organischen Schadstoffe und Krankheitserreger nachhaltig zerstört.
Neben seiner hervorragenden Filterleistung von Partikeln bis zu 0,1μm (Mikrometern) zerstört und neutralisiert der AiroDoctor im letzten Filterschritt 99,99% aller organischen Partikel wie Pollen, Sporen, Viren, Bakterien, Gase und Gerüche. Hierbei werden keinerlei schädlichen Beiprodukte wie Ozon oder Mikropartikel produziert oder ausgestoßen.
Ja. Der AiroDoctor ist optimal geeignet für Allergiker und erfüllt alle Kriterien des ECARF-Siegels der Europäischen Allergie-Stiftung, ein Siegel für allergikerfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Der Luftreiniger entfernt allergene Pollen, Pilzsporen sowie Hausstaubmilbenkot aus der Raumluft und macht die jeweiligen Partikel unschädlich. Der AiroDoctor braucht für die Erstreinigung eines Raumes ein bis drei Tage, abhängig von der Verunreinigung. Im Anschluss hält er die Raumluft gleichbleibend sauber. Dies unterscheidet ihn von herkömmlichen Luftreinigern.
Ja. Der AiroDoctor entfernt mit Hilfe des Aktivkohle- und Photokatalyse-Filters 99,99% aller schädlichen Gase aus der Luft.
Ja. Der AiroDoctor entfernt mit Hilfe des Aktivkohle- und Photokatalyse-Filters 99,99% aller unangenehmen Gerüche aus der Luft. Der AiroDoctor eignet sich somit für alle Gesundheitseinrichtungen, Tierarztpraxen, Büros und Industrieanlagen.
Der AiroDoctor ist ein innovativer und nachhaltiger Luftreiniger, der keine schädlichen Beiprodukte ausstößt. Er filtert und neutralisiert 99,99% aller Schadstoffe und Krankheitserreger. Seine Wirksamkeit ist wissenschaftlich mehrfach nachgewiesen. Der AiroDoctor arbeitet umweltverträglich und mit einer geringen Betriebslautstärke. Er eignet sich sowohl für öffentliche Gebäude, Gesundheitseinrichtungen, Schulen und Kitas, Büros, Produktionsstätten und Industrieanlagen, aber auch für den privaten Gebrauch.
Photokatalyse ist eine chemische Reaktion, die durch Licht an einem Katalysator ausgelöst wird. Hierbei werden alle organischen Bestandteile, zum Beispiel die Hüllen von Viren und Bakterien, zerstört. Der AiroDoctor nutzt für die Photokatalyse 250g Vollmaterial Titandioxid (TiO2), das mit UV-A-Licht aus LED-Modulen reagiert.
Der AiroDoctor filtert die Mehrheit aller Verunreinigungen in der Luft. Hierzu zählen Haare, Staub, Feinstaub, Pollen und Sporen. Hinzu kommen Gerüche, Gase, Bakterien (z.B. E.coli, TBC, MRE) und Viren (SARS-CoV-2, Influenza, Norovirus), die zu 99,9% nicht nur ausgefiltert, sondern auch unschädlich gemacht werden.
Ja. Die einzigartige und innovative Filtertechnologie der Photokatalyse mit Hochleistungs-LED an 250g Vollmaterial Titandioxid (TiO2) wurde bereits zum Patent angemeldet. Besonders ist auch, dass hierbei keine schädlichen Beiprodukte wie Ozon ausgestoßen werden.
Der AiroDoctor bietet im Rahmen der Photokatalyse einige technologischen Besonderheiten, die zur effizienten Luftreinigung beitragen. In dieser vierten Arbeitsstufe werden 99,9% sämtlicher organischer Keime und Schadstoffe zerstört und unschädlich gemacht. Die zum Patent angemeldete Kernkomponente aus 250g kugelförmigem Vollmaterial Titandioxid (TiO2) weist hierfür eine maximal große Oberfläche auf. Durch den speziellen Airflow wird die kontaminierte Luft möglichst lange im Gerät gehalten und damit möglichst lange der Photokatalyse ausgesetzt. Zudem wurden in unzähligen Testreihen die UV-A-Wellenlänge der Hochleistungs-LED-Module für die Photokatalyse optimiert.
Der Vorfilter hat die Einstufung M4.
Wir haben bewusst auf HEPA-Klasse H13 gesetzt. Für spezielle Anwendungen sind unsere Modelle ebenfalls mit einem H14 Filter erhältlich. Grundsätzlich gilt: H14 hätte für die tatsächliche Filterleistung nur einen minimalen Mehrwert, allerdings würde H14 ungefähr 40-50% weniger Luftdurchsatz erreichen. Eine möglichst hohe Luftdurchsatzrate ist jedoch besonders wichtig für die Photokatalyse: Hier wird der Luftstrom möglichst intensiv am Katalysatormaterial vorbeigeführt, um sämtliche organische Substanzen wie beispielsweise Viren und Bakterien mit Hilfe von UV-A-Licht aus leistungsstarken LEDs zu zerstören.
Nein, es entstehen keine giftigen Stoffe oder Mikropartikel, die in die Raumluft gelangen könnten. Die Photokatalyse-Technologie des AiroDoctor ist im Gegensatz zu vielen anderen Luftreinigern so konzipiert, dass alle ausgefilterten Partikel nachhaltig und emissionsfrei zerstört und keine zusätzlichen schädlichen Partikel erzeugt werden.
Nein. Die photokatalytische Reaktion wurde speziell so entwickelt, dass sie sehr schlagkräftig gegenüber schadhaften organischen Partikeln wie Viren und Bakterien ist, dabei aber kein Ozon, Mikropartikel oder sonstige Beiprodukte ausstößt. Dies haben Messungen des Korea Electronics Technology Institute (KETI) bestätigt. Grund für den emissionsfreien Betrieb ist unter anderem die ideale UV-A-Wellenlänge von leistungsstarken LEDs und ein Filterkern aus abnutzungsarmem Titandioxid (TiO2)-Vollmaterial.
Während der Photokatalyse werden organische Verbindungen wie Viren und Bakterien durch die chemische Reaktion von UV-A-Licht an Titandioxid (TiO2) mit Hilfe freier Sauerstoffradikale gefahrlos zerstört. Die Größe der entstandenen Kleinstpartikel bewegt sich im Bereich von 0,0001 µm (Mikrometern). Damit sind die Kleinstpartikel so gut wie vollständig abgebaut und stellen keine Gefahr mehr dar.
Last modified 1yr ago