Links

Produkt

Welche unterschiedlichen Modelle bietet AiroDoctor an?

Aktuell gibt es den mobilen AiroDoctor WAD-M20 und den portablen AiroDoctor Mini (WAD-S10). Beide Modelle arbeiten mit HEPA-Filtern sowie der patentierten und zertifizierten UV-A-LED-Photokatalyse. Dank dieser Technologie werden ausgefilterte Krankheitserreger und Schadstoffe nachhaltig zersetzt und unschädlich gemacht. Dabei entstehen keine schädlichen Beiprodukte. Das größere Modell ist für die Reinigung von Räumen bis zu 200qm ausgelegt, der Mini reinigt die Luft in der direkten Umgebung der Nutzer, ist mit 425g sehr leicht, läuft über Akkubetrieb und lässt sich mittels USB-C aufladen oder auch dauerhaft betreiben. Weitere Informationen und technische Daten der Modelle finden Sie unter https://airodoctor.com/de/resources/ oder in unseren beiden Videos über den mobilen AiroDoctor WAD-M20 und den portablen AiroDoctor Mini (WAD-S10).

Nutzt der AiroDoctor Mini auch die patentierte Photokatalyse-Technologie?

Ja. Der AiroDoctor WAD-S10 Mini arbeitet nach dem gleichen Reinigungsprinzip wie die größeren AiroDoctor-Modelle. Dank der patentierten und zertifizierten UV-A-LED-Photokatalyse eliminiert auch der tragbare AiroDoctor Mini 99,9% der Krankheitserreger und Schadstoffe in seiner direkten Umgebung. Weitere Informationen finden Sie unter https://airodoctor.com/de/resources/ und im Video.

Ist der AiroDoctor Mini auch wirksam gegen das Coronavirus?

Ja. Der AiroDoctor WAD-S10 Mini arbeitet nach dem gleichen Reinigungsprinzip wie die größeren AiroDoctor-Modelle. Dank der patentierten und zertifizierten UV-A-LED-Photokatalyse eliminiert der tragbare AiroDoctor Mini 99,9% der Krankheitserreger und Schadstoffe in seiner direkten Umgebung, zum Beispiel SARS-CoV-2 + Varianten sowie andere Viren, Bakterien, Pollen, Pilzsporen, schädliche Gase und Gerüche. Weitere Informationen finden Sie unter https://airodoctor.com/de/resources/ und im Video.

Wie funktioniert der AiroDoctor Mini?

Der AiroDoctor Mini arbeitet mit einem HEPA-Filter sowie der patentierten und zertifizierten UV-A-LED-Photokatalyse, die 99,9% aller Krankheitserreger und Schadstoffe nachhaltig und gefahrlos zersetzt und unschädlich macht. Auf Basis der Partikelmessung regelt sich die Lüfterstufe selbstständig hoch, sofern der Automatikmodus aktiv ist. Eine Leuchtanzeige zeigt den Fortschritt des Reinigungsprozesses an. Der AiroDoctor Mini läuft über Akkubetrieb und lässt sich mittels USB-C aufladen oder auch dauerhaft betreiben. Der AiroDoctor Mini kann sowohl im Automatikbetrieb als auch manuell betrieben werden. Dank der praktischen Einhandbedienung kann er schnell und einfach eingestellt werden. Er steht sicher auf jedem Tisch und passt optimal in den Becherhalter eines Autos. Weitere Informationen finden Sie unter https://airodoctor.com/de/resources/ und im Video.

Was ist der AiroDoctor Mini?

Der AiroDoctor WAD-S10 Mini ist ein tragbarer Luftreiniger für zu Hause, unterwegs und den Arbeitsplatz. Er arbeitet nach dem gleichen Reinigungsprinzip wie die größeren AiroDoctor-Modelle. Dank der patentierten und zertifizierten UV-A-LED-Photokatalyse eliminiert auch der tragbare AiroDoctor Mini 99,9% der Krankheitserreger und Schadstoffe in seiner direkten Umgebung. Das Gerät ist mit 425g sehr leicht, läuft über Akkubetrieb und lässt sich mittels USB-C aufladen oder auch dauerhaft betreiben. Der AiroDoctor Mini steht sicher auf jedem Tisch. Nimmt man das untere Gehäuseteil ab, passt er optimal in den Becherhalter eines Autos oder in den optional erhältlichen Standfuß. Weitere Informationen finden Sie unter https://airodoctor.com/de/resources/ und im Video.

Gibt es den AiroDoctor auch für unterwegs / zum Mitnehmen?

Das Modell für unterwegs ist der AiroDoctor Mini (WAD-S10). Er eignet sich für den Betrieb im Auto, in der Bahn, im Urlaub, am Arbeitsplatz und im Meeting. Der AiroDoctor Mini arbeitet nach dem gleichen Reinigungsprinzip wie die größeren AiroDoctor-Modelle. Dank der patentierten und zertifizierten UV-A-LED-Photokatalyse eliminiert auch der tragbare Mini 99,9% der Krankheitserreger und Schadstoffe in seiner direkten Umgebung. Das Gerät ist mit 425g sehr leicht, läuft über Akkubetrieb und lässt sich mittels USB-C aufladen - und hierüber auch dauerhaft betreiben. Der AiroDoctor Mini steht sicher auf jedem Tisch. Nimmt man das untere Gehäuseteil ab, passt er optimal in den Becherhalter eines Autos oder in den optional erhältlichen Standfuß. Weitere Informationen finden Sie unter https://airodoctor.com/de/resources/ und im Video.

Wie viel Strom verbraucht der AiroDoctor?

Im Dauerbetrieb verbraucht der AiroDoctor max. 85 Watt.

Muss ich den AiroDoctor nachts ausschalten?

Nein, müssen Sie nicht. Der AiroDoctor geht bei dunkler Umgebung automatisch in den Sleep Modus, in dem er auf geringster Stufe weiter arbeitet und den LED-Ring deaktiviert.

Wo wird der AiroDoctor produziert?

Der AiroDoctor wird in Südkorea produziert. Hier wurde das Gerät bereits zu Beginn der Pandemie in Corona-Notfallzentren eingesetzt und von den Behörden für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden empfohlen. In Südkorea wird der AiroDoctor seit Beginn seiner Entwicklung vom renommierten Korea Institute of Civil Engineering and Building Technology (KICT) wissenschaftlich begleitet. Im Januar 2021 wurde er in die Reihen der offiziellen Partnerunternehmen des KICT aufgenommen und kann auf dessen technologisch-wissenschaftlichen Ressourcen zurückgreifen. Die europäische Hauptniederlassung und das Zentrallager befinden sich in Sachsen-Anhalt, Deutschland und werden durch die ScreenSource GmbH als Mitentwickler des AiroDoctor repräsentiert.

Woher weiß ich, wann die Raumluft nicht mehr sauber ist?

Im eingeschalteten Zustand erkennt der AiroDoctor selbständig, wenn er in den aktiven Betrieb gehen muss. Er zeigt ebenfalls an, wenn die Luft ausreichend gereinigt wurde. Eine Leuchtdiode misst kontinuierlich die Partikelbelastung von Partikeln bis zu einer Größe von PM2,5 (2,5 Mikrometer). Das Gerät reagiert auf diese Leuchtdioden Messung mit einer Verzögerung von 2 bis 3 Sekunden und passt die Geschwindigkeit der Luftreinigung automatisch an. Den Fortschritt der Luftreinigung zeigt der AiroDoctor über die Leuchtanzeige an. Die unterschiedlichen Farben zeigen die Luftqualität an:
  • 0-79: sehr gut bis gut (Es besteht kein oder kaum Risiko für die Gesundheit.)
  • 80-119: mäßig (Die Luftqualität ist akzeptabel, ein Gesundheitsrisiko besteht nur für wenige sehr empfindliche Personen.)
  • 120-159: schlecht (Ein Gesundheitsrisiko besteht für alle Personen, die empfindlich auf Luftverschmutzung reagieren.)
  • 160-500: sehr schlecht (Die Luftqualität ist für alle Personen potentiell gesundheitsgefährdend.)

Kann der AiroDoctor automatisch in den Betrieb gehen (Betriebsautomatik)?

Ja. Wenn der AiroDoctor eingeschaltet ist, kann er mit Hilfe der Betriebsautomatik erkennen, wenn er in den aktiven Betrieb gehen muss beziehungsweise wenn die Luft ausreichend gereinigt wurde. Eine Leuchtdiode misst kontinuierlich die Partikelbelastung von Partikeln bis zu einer Größe von PM2,5 (2,5 Mikrometer). Das Gerät reagiert auf diese Leuchtdiodenmessung mit einer Verzögerung von 2 bis 3 Sekunden und passt die Geschwindigkeit der Luftreinigung automatisch an. Den Fortschritt der Luftreinigung signalisiert der AiroDoctor über die Leuchtanzeige. Die unterschiedlichen Farben zeigen die Luftqualität an:
  • 0-79: sehr gut bis gut (Es besteht kein oder kaum Risiko für die Gesundheit.)
  • 80-119: mäßig (Die Luftqualität ist akzeptabel, ein Gesundheitsrisiko besteht nur für wenige sehr empfindliche Personen.)
  • 120-159: schlecht (Ein Gesundheitsrisiko besteht für alle Personen, die empfindlich auf Luftverschmutzung reagieren.)
  • 160-500: sehr schlecht (Die Luftqualität ist für alle Personen potentiell gesundheitsgefährdend.)

Gibt es eine Fernbedienung für den AiroDoctor?

Ja, eine Fernbedienung ist im Lieferumfang standardmäßig enthalten. Die Bedienelemente am Gerät und auf der Fernbedienung sind identisch.

Was muss ich während des Betriebs beachten?

Heben Sie den AiroDoctor nicht an und bewegen Sie ihn nicht, während er in Betrieb ist. Achten Sie darauf, dass Netzkabel, Steckdose, sowie Gehäuseteile nicht beschädigt werden. Stecken Sie nichts in die Lüftungsöffnungen und benutzen Sie in den zu reinigenden Räumen keine chemischen Substanzen (wie z.B. Insektenvernichtungsmittel oder Raumspray).

Warum hat der AiroDoctor eine Kindersicherung und Kipp-Abschaltautomatik?

Kindersicherung („Child Lock“) und Abschaltautomatik sorgen für zusätzliche Sicherheit während des Betriebs. Die Kindersicherung schützt vor versehentlicher Tasteneingabe, die Abschaltautomatik aktiviert sich, wenn das Gerät unsachgemäß bewegt wird.

Was bedeuten die unterschiedlichen Farben der umlaufenden Leuchtanzeige?

Die umlaufende LED-Beleuchtung gibt an, wie hoch der Verschmutzungsgrad der Luft ist, der über den PM2.5-Sensor gemessen wird. Im Automatikmodus regelt sich die Lüfterstufe 1-8 auf Basis dieser Messung selbstständig hoch und runter. Die Luftverschmutzung wird im Bereich 0-500 angegeben, was im Verhältnis 1:4 der Partikelbelastung in ug/m3 entspricht.
  • 0-79: sehr gut bis gut (Es besteht kein oder kaum Risiko für die Gesundheit.)
  • 80-119: mäßig (Die Luftqualität ist akzeptabel, ein Gesundheitsrisiko besteht nur für wenige sehr empfindliche Personen.)
  • 120-159: schlecht (Ein Gesundheitsrisiko besteht für alle Personen, die empfindlich auf Luftverschmutzung reagieren.)
  • 160-500: sehr schlecht (Die Luftqualität ist für alle Personen potentiell gesundheitsgefährdend.)

Ich möchte einen Luftreiniger, der leistungsstark und trotzdem kompakt und mobil ist. Erfüllt der AiroDoctor diese Kriterien?

Ja. Der AiroDoctor ist ein leistungsstarker, professioneller Luftreiniger. Gleichzeitig ist er mit seinen Maßen von 400 (B) × 230 (T) × 640 (H) mm und einem Gewicht von knapp 12kg sehr kompakt. Durch praktische Griffe auf beiden Seiten kann der AiroDoctor problemlos angehoben und bewegt werden, sobald der Netzstecker gezogen ist.

Was bedeuten die Nummern auf dem Display?

Die Zahlen 0 bis 500 geben die Dichte der gemessenen Partikel in der Raumluft an. Die Zahl steht im Verhältnis von 1:4 zur gemessenen Partikeldichte.

Der AiroDoctor lässt sich nicht einschalten. Warum?

Der AiroDoctor verfügt über einen Sensor an der vorderen Geräteklappe. Wenn diese nicht richtig eingesetzt ist, lässt er sich aus Sicherheitsgründen nicht einschalten.

Verfügt der AiroDoctor über einen Automatikmodus?

Ja. Der AiroDoctor erkennt selbständig, wenn er in den aktiven Betrieb gehen muss. Er zeigt ebenfalls an, wenn die Luft ausreichend gereinigt wurde.

Wie viele Lüfterstufen hat der AiroDoctor?

Der AiroDoctor hat acht unterschiedliche Lüfterstufen und einen Automatikmodus.

Hat der AiroDoctor einen Timer?

Ja. Sie können den Timer stündlich auf bis zu zwölf Stunden einstellen. Dank des intelligenten Automatikmodus läuft das Gerät auch gänzlich ohne manuelle Einstellungen. In diesem Betriebsmodus erkennt der AiroDoctor automatisch, wenn die Partikeldichte in der Luft zu hoch ist.

Ich sehe lila Licht im Ausströmungsschacht. Ist das UV-A-Licht?

Nein. UV-A-Wellen sind für das menschliche Auge erst ab 400nm (Nanometer) wahrnehmbar. Die UV-A-LEDs im AiroDoctor verwenden eine Wellenlänge von 385nm. In der Photokatalyse absorbiert das Titandioxid (TiO2) die UV-A-Strahlung der LEDs vollständig. Allerdings regt die Strahlung fluoreszierende Stoffe zum Leuchten an, das wir als lila wahrnehmen. Der Lila-Anteil ist ein Bruchteil des emittierten Lichts, sozusagen der Randbereich der genutzten Wellenlänge, aber keine UV-A-Strahlung.

Der AiroDoctor arbeitet ohne Ionisation. Warum sehe ich dann ein Symbol für Ionisation auf dem Display und der Fernbedienung?

Der AiroDoctor arbeitet ohne Ionisation. In einer vorherigen Version des Produktes nutzten wir die Ionisation als zusätzliche Filterstufe. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Ergebnisse keinerlei Verbesserung zeigten, aber zusätzliche Risiken für Produktsicherheit und Gesundheit auftraten. Daher wird seit Q4/2020 die Ionisationskomponente nicht mehr im AiroDoctor verbaut. Seit dem 1. Dezember 2020 werden alle Geräte ohne das Symbol für Ionisation ausgeliefert.

Dringt UV-A-Strahlung aus dem AiroDoctor?

Nein. UV-A-Wellen sind für das menschliche Auge erst ab 400nm (Nanometer) wahrnehmbar. Die UV-A-LEDs im AiroDoctor verwenden eine Wellenlänge von 385nm. In der Photokatalyse absorbiert das Titandioxid (TiO2) die UV-A-Strahlung der LEDs vollständig. Allerdings regt die Strahlung fluoreszierende Stoffe zum Leuchten an, das wir als lila wahrnehmen. Der Lila-Anteil ist ein Bruchteil des emittierten Lichts, sozusagen der Randbereich der genutzten Wellenlänge, aber keine UV-A-Strahlung.